IKT in der Region Leipzig

Leipzig als Innovationszentrum für KI, Cyber Security und digitale Dienstleistungen

Die Region Leipzig entwickelt sich dynamisch zu einem führenden Standort für die Digitalwirtschaft in Deutschland. Insbesondere die Themenfelder Künstliche Intelligenz, Cyber Security, IT-Dienstleistungen und Digitalagenturen prägen die Innovationslandschaft und treiben die digitale Transformation maßgeblich voran.

In den letzten zehn Jahren haben sich über 500 IT-Unternehmen in Leipzig und Umgebung angesiedelt – ein eindrucksvoller Beleg für die Attraktivität des Standorts. Unternehmen wie T-Systems MMS, SoftwareONE Deutschland, ipoque – a Rohde & Schwarz Company, Check24, Unite Network und adesso stehen exemplarisch für die Vielfalt und Stärke der lokalen Tech-Szene.

Leipzig bietet exzellente Rahmenbedingungen für technologieorientierte Unternehmen: ein hochqualifizierter Talentpool, moderne und kostengünstige Büroflächen in zentraler Lage sowie ein junges, internationales Umfeld schaffen ideale Voraussetzungen für Wachstum und Innovation. Besonders im Bereich KI entstehen neue Anwendungen in der Industrie, im Gesundheitswesen und im öffentlichen Sektor. Gleichzeitig gewinnt Cyber Security angesichts zunehmender digitaler Bedrohungen an strategischer Bedeutung – auch hier positionieren sich Leipziger Unternehmen mit spezialisierten Lösungen und Dienstleistungen.

IT-Dienstleister und Digitalagenturen profitieren von der hohen Nachfrage nach digitalen Geschäftsmodellen und begleiten Unternehmen bei der Umsetzung ihrer digitalen Strategien. Die enge Verzahnung von Forschung, Wirtschaft und kreativen Netzwerken macht die Region Leipzig zu einem Hotspot für digitale Exzellenz.

Fachräfte

Soft-Landing: Fachkräfte-Service für Investoren

Wir erleichtern Ihren Start in der Region Leipzig

Leipzig bietet Unternehmen der Digitalwirtschaft und IT nicht nur ein dynamisches wirtschaftliches Umfeld, sondern auch einen exzellenten Zugang zu hochqualifizierten Fachkräften. Die Region punktet mit einer starken akademischen Basis: Neben der Universität Leipzig und der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) tragen auch private Hochschulen wie die Lancaster University und die SRH University maßgeblich zur Ausbildung von IT-Talenten bei.

Jährlich schließen hunderte Absolventinnen und Absolventen Studiengänge wie zum Beispiel Informatik, Wirtschaftsinformatik, Data Science, Cyber Security, Medieninformatik und Bioinformatik erfolgreich ab. Die Hochschulen zeichnen sich durch praxisnahe Ausbildung, internationale Studienangebote und enge Kooperationen mit der regionalen Wirtschaft aus – ein klarer Vorteil für Unternehmen, die frühzeitig Talente binden möchten.

Unser Fachkräfte-Service unterstützt Investoren beim erfolgreichen Markteintritt und beim Aufbau leistungsfähiger Teams. Durch unsere enge Vernetzung mit Hochschulen, Personaldienstleistern und Bildungsträgern organisieren wir zielgerichtete Formate wie Recruiting-Events, Matching-Angebote oder Ersttermine mit Dienstleistern, die Unternehmen direkt mit passenden Fachkräften zusammenbringen.

Gerade in den Bereichen KI, Cyber Security, IT-Dienstleistungen, Softwareentwicklung und digitale Produktentwicklung profitieren Unternehmen von der hohen Ausbildungsqualität und Innovationskraft der Leipziger Hochschullandschaft – staatlich wie privat.

ca. 18.000
Beschäftige

ca. 1.250
Unternehmen

ca. 4.000 Studierende
im WS 2023/2024

ca. 154.000 m² verfügbare Bürofläche

Das IKT-Ökosystem der Region Leipzig

Forschung

Leipzig verfügt über eine leistungsstarke Forschungslandschaft, die der IT-Branche wichtige Impulse liefert. Mit dem ScaDS.AI Leipzig – dem nationalen Kompetenzzentrum für Scalable Data Analytics und Künstliche Intelligenz – ist Leipzig seit 2014 ein zentraler Standort für KI-Forschung in Deutschland. Das Zentrum arbeitet interdisziplinär und eng mit der Universität Leipzig, der HTWK Leipzig und weiteren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen.

Das Institut für Angewandte Informatik (InfAI) unterstützt seit 2006 Unternehmen bei der digitalen Transformation und verfolgt das Ziel den Wissenstransfer zu steigern. Dabei entwickelt das Institut praxisnahe IT- und Kommunikationslösungen in Kooperation mit Unternehmen. Damit zählt es zu den größten und drittmittelstärksten Forschungsinstituten der Universität.

Das ICCAS – Innovationszentrum für Computer-assistierte Chirurgie an der Universität Leipzig erforscht seit 2005 digitale Lösungen für die Medizintechnik und zählt zu den führenden Einrichtungen im Bereich E-Health und medizinischer KI-Anwendungen.

Das Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften trägt mit seiner Grundlagenforschung zur Weiterentwicklung von Algorithmen, Modellierung und Datenanalyse bei – essenzielle Bausteine für Fortschritte in KI, Simulation und Big Data.

Im Bereich Logistik und Industrie 4.0 bietet das Logistics Living Lab der Universität Leipzig eine praxisnahe Forschungsumgebung für digitale Prozessoptimierung, Automatisierung und smarte Lieferketten.

Die Plattform CODE.science vernetzt Wissenschaftler:innen und Entwickler:innen aus verschiedenen Disziplinen und fördert kollaborative Projekte an der Schnittstelle von Forschung und digitaler Produktentwicklung.

Netzwerke

Die Region Leipzig bietet eine vielfältige und dynamische Netzwerklandschaft für die Digitalwirtschaft. Der Cluster IT Mitteldeutschland vernetzt Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und fördert den Austausch zu Themen wie Cyber Security, Cloud-Lösungen, KI und digitale Geschäftsmodelle.

Der Händlerbund, Europas größter Onlinehandelsverband mit Sitz in Leipzig, bietet IT-Unternehmen Zugang zu einem breiten Netzwerk im E-Commerce und digitalen Recht.

Die Leipziger Foren Gruppe bietet mit z.B. den Energieforen Leipzig und den Versicherungsforen Leipzig etablierte Plattformen für Innovation und Wissenstransfer in den Querschnittsbranchen Energie, Versicherungen und Digitalisierung an. Sie organisieren regelmäßig Fachveranstaltungen, Innovationsworkshops und Branchendialoge, die auch für IT-Unternehmen wertvolle Anknüpfungspunkte bieten.

Start-up Ökosysteme wie das Basislager, Medicalforge, Health Innovation Space oder das SpinLab - The HHL Accelerator schaffen Räume für Austausch, Kooperation und Sichtbarkeit. Sie bringen Start-ups, etablierte Unternehmen, Forschung und Kreativwirtschaft zusammen und stärken Leipzigs Rolle als Innovationsstandort.

Als offizieller Digital Hub des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie mit den Schwerpunkten Energie, Smart City und E-Health ist Leipzig zudem national und international als aufstrebender IT-Standort bekannt.

Swappie Oy

Erfolgsgeschichten IKT

XITASO

Erfolgsgeschichten IKT

Natuvion

Erfolgsgeschichten IKT

Zahlreiche zukunftsweisende Subbranchen

  • Software Asset Management

  • E-Commerce / Digital-Agenturen

  • E-Health

  • Cybersecurity

  • KI und Big Data

  • IT-Lösungen für Logistik und Mobilität

  • Reise- und Vergleichsportale

  • Software­entwicklung

Florian Foege
Manager Ansiedlung und Akquisition
+49 341 2682 7781

Ihr schneller Kontakt zur Invest Region Leipzig!

Was ist die Summe aus 4 und 7?
XS
SM
MD
LG
XL
XXL