Medien- & Kreativ­wirtschaft in Leipzig

Leipzig: Kreativität mit klassischen Wurzeln, urbanem Puls und digitalen Technologien

Mit der Tradition von musikalischen Größen wie Bach, Mendelssohn Bartholdy, den Schumanns und Wagner ist Leipzig seit Jahrhunderten ein Magnet für kreative Köpfe. Diese kulturelle Tiefe bildet das Fundament für eine moderne, pulsierende Kreativszene, die heute weit über klassische Kunstformen hinausgeht.

Die Region hat sich zu einem der spannendsten Kreativzentren Deutschlands entwickelt – und das mit einem starken digitalen Einschlag. Medien wie Film, Fernsehen und digitale Plattformen sind ebenso fest verankert wie Literatur, Musik in all ihren Facetten, Tanz, Theater und bildende Kunst. Ergänzt wird das Spektrum durch ein innovatives Kunsthandwerk, das zunehmend digitale Werkzeuge und Techniken integriert – von 3D-Druck über Augmented Reality bis hin zu generativer Kunst.

Leipzigs urbane Subkultur, geprägt von Street Art, Off-Spaces, MakerLabs und digitalen Coworking-Hubs, zieht Kreative aus aller Welt an. Orte wie das Spinnerei-Gelände, das Basislager oder das Tapetenwerk sind nicht nur Arbeitsräume, sondern auch Plattformen für Austausch, Experimente und digitale Transformation.

Keine Branche prägt das Gesicht der Metropole und ihrer Region so stark wie die Kreativwirtschaft – und diese wächst nicht nur in Größe, sondern auch in Klasse und Internationalität. Digitale Technologien wie KI, XR und immersive Medien sind längst Teil des kreativen Alltags und machen Leipzig zu einem Labor für die Zukunft der Kulturproduktion.

ca. 39.000
Beschäftige

4.500 Unternehmen
in der Region

100+ verfügbare Fläche >10.000 m²

Die Region Leipzig

Leipzigs kreative Zukunft mit digitalem Herzschlag

Die Region Leipzig ist nicht nur kulturell tief verwurzelt, sondern auch ein dynamisches Zentrum für digitale Technologien, interaktive Medien und Gaming. Als Hauptsitz des Mitteldeutschen Rundfunks – einem der wichtigsten Medienakteure Deutschlands – zählt Leipzig zu den führenden Standorten für digitale Content-Produktion. Direkt angeschlossen ist die Media City Leipzig, der größte Produktionskomplex für Film, TV, Hörfunk und Bühne in Mitteldeutschland – heute auch Heimat für Unternehmen aus den Bereichen XR, Animation, Game Development und Virtual Production.

Ein Leuchtturmprojekt der Szene ist das R42, ein spezialisierter Games Accelerator, der gezielt junge Studios und Entwickler:innen bei der Umsetzung innovativer Spielideen unterstützt. Mit Mentoring, Netzwerkzugang und Finanzierungsmöglichkeiten stärkt das R42 die Games-Branche in Leipzig und macht die Stadt zu einem attraktiven Standort für kreative und unternehmerische Talente aus dem In- und Ausland.

Ergänzt wird das Ökosystem durch den Media Hub im Basislager Leipzig, der als kreativer Knotenpunkt für Start-ups, Medienmacher:innen und Tech-Talente dient – mit Fokus auf digitale Geschäftsmodelle, Content Creation und immersive Medien.

Ein weiterer Hotspot für digitale Kreativität ist das Kunstkraftwerk Leipzig. Das ehemalige Kesselhaus hat sich zu einem internationalen Zentrum für immersive Kunst und digitale Kultur entwickelt. Mit großformatigen Projektionen, interaktiven XR-Installationen und multimedialen Ausstellungen verbindet das Kunstkraftwerk Kunst, Technologie und Erlebnis auf einzigartige Weise – und zieht sowohl Kulturinteressierte als auch Tech-Enthusiast:innen an.

Die Gaming-Community Leipzigs zeigt sich besonders lebendig bei Events wie der CAGGTUS, Deutschlands Community-Gaming-Festival, das jährlich tausende Gamer:innen, Entwickler:innen und Content Creators in die Stadt zieht. Hier treffen E-Sports, Indie-Games und digitale Kultur aufeinander – und machen Leipzig zu einem festen Bestandteil der deutschen Gaming-Landschaft.

Auch in der klassischen Kreativwirtschaft zeigt sich Leipzig digital: Die Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) bietet Studiengänge zu interaktiven Medien an und rund um die alte Baumwollspinnerei hat sich ein kreatives Ökosystem etabliert, in dem Tech-Start-ups und digitale Künstler:innen Seite an Seite mit Galerien und Ateliers arbeiten.

Die Region ist zudem regelmäßig Gastgeber für renommierte Auszeichnungen wie den Effie Award, der kreative Exzellenz in Marketing und Kommunikation würdigt – und damit auch die Innovationskraft der lokalen Agentur- und Medienlandschaft unterstreicht.

Nicht zuletzt bleibt Leipzig mit der Leipziger Buchmesse und der Lesereihe Leipzig liest ein Ort für Geschichten – zunehmend auch in Form von Storytelling in Games, Transmedia-Projekten und digitalen Literaturformaten.

Forward-looking sub-sectors

  • Druck- und Verlagsgewerbe

  • Rundfunk und Film

  • Künste und Musik

  • Werbung und Öffentlichkeitsarbeit

  • Architektur und Design

  • Messen- und Dienstleistungen

Florian Foege
Manager Ansiedlung und Akquisition
+49 341 2682 7781

Ihr schneller Kontakt zur Invest Region Leipzig!

Bitte addieren Sie 2 und 7.
XS
SM
MD
LG
XL
XXL